Attributionsfehler
Was sind Attributionsfehler?
In der Psychologie versteht man unter Attribution die Zuschreibung von Eigenschaften (auch Fähigkeiten, Bewertungen, etc.). Auf Social-Media-Plattformen teilen die Menschen gerne ihre tollsten Momente. Und da fängt das Problem an. Es ist der Urlaub am Meer, das neue Auto, ein toller Restaurant-Besuch, ein total entspannter Spaziergang am See mit dem Hund, die bestandene Prüfung, eben alles, was große Freude bereitet und unbedingt mit Freunden geteilt werden muss.
Auf den, der sich diese Beiträge in großer Zahl "reinzieht" prasseln all diese Informationen gefiltert ein. Gefiltert deswegen, weil die negativen oder auch langweilige Erlebnisse selten gepostet werden.
Da ein ganz normales Leben aber auch aus unbedeutenden Momenten besteht, passiert hier ein Fehler. Unser limbisches System vergleicht und bewertet. Mein eigenes Leben ist hier und da langweilig und belanglos. Das Leben der Anderen ist permanent spannend. Die unbewusste Schlussfolgerung: Mein Leben ist schlechter als das der Anderen!
Weit hergeholt? Übertrieben? Keineswegs. Atrribution geschieht unbewusst, sie gehört zum Aufgabenbereich des limbischen Systems. Studien haben ergeben, dass Jugendliche wie Erwachsene unter Demotivation, Antriebslosigkeit bis hiin zur Depression leiden, je mehr sie sich im Social-Media-Bereich aufhalten.
Attributionsfehler stellen meiner Meinung nach eines der größten Probleme dar im Umgang mit Social-Media-Plattformen. Wir müssen uns dieser Wirkweisen bewusst werden, und wir müssen auch den Jugendlichen genau diese Wirkweisen erklären.
Eine ausführliche Darstellung auch in meinem BLOG oder bei VIDEOS