Konfabulation

Was sind Konfabulationen?

In unserem Langzeitgedächtnis sind auch lange vergangene Episoden und Erlebnisse abgespeichert, an die wir uns teilweise vortrefflich genau erinnern können. Nur - stimmen diese Erinnerungen? Oder spielt unser Gehirn uns dabei eventuell einen Streich? Je länger das Erlebnis her ist, desto eher werden irgendwann Details aus dem Langzeitgedächtnis wieder gelöscht oder können Lücken aufweisen. Ebenso können Lücken auftreten, wenn die Wahrnehmung während des Erlebnisses beeinträchtigt war. Da unser Gehirn aber keine Lücken "akeptieren" kann, werden diese mit erfundenen Details aufgefüllt, um ein schlüssiges Erinnerungskonzept zu erwirken.

Der Wortbestandteil "kon" stammt von "con", steht also für "mit", "zusammen" oder "miteinander". Fabulation steht für das Erfinden von Details in Erzählungen.

Dieser Prozess geschieht natürlich unbewusst, so dass wir der Meinung sind, wir würden uns korrekt erinnern. Erst das Abgleichen objektiver Details anhand zufälliger Beweise bzw. Aufzeichnungen kann solch eine Konfabulation erkennbar machen.

Konfabulationen treten aber nicht nur im Langzeitgedächtnis auf. Spielen Sie ein Spiel in einer Erwachsenengruppe, bei dem es darum geht, eine einfache Geschichte weiter zu erzählen. Sie werden staunen, wieviele Details in recht kurzer Zeit einfach dazu erfunden werden. Bei solchen Settings sind wir uns dieses Phänomens aber eher bewusst.

In der Entwicklungspsychologie gibt es eine klare Abgrenzung zur Fabulation, die beispielsweise bei Kindern ganz normal ist, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen und beispielsweise von Erlebnissen mit imaginären Freunden o.Ä. berichten.

 

Logo TEHA CONSULTING Ted Hartwig

 

 

 

 

 

Lexikon Übersicht

  • Attributionsfehler +

    Was sind Attributionsfehler? In der Psychologie versteht man unter Attribution Weiterlesen...
  • Konfabulation +

    Was sind Konfabulationen? In unserem Langzeitgedächtnis sind auch lange vergangene Weiterlesen...
  • 1