Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht

 

Heute möchte ich mich mit folgendem Spruch beschäftigen: „Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht.“

Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht? Als ich diesen Satz zum ersten Mal gehört habe, von einem Coaching-Kollegen, war ich spontan begeistert. Schuld und Macht sind schwergewichtige Worte, und meiner Meinung nach lohnt es, sich mit ihnen mal genauer zu beschäftigen.

Was bedeutet Schuld? Schuld ist einerseits kausal zu betrachten. Wenn jemand etwas tut, was eine Auswirkung hat, dann ist er schuld an der Auswirkung, an der Konsequenz seines Handelns. Egal, ob es eine positive oder eine negative Auswirkung hat. Lediglich im Sprachgebrauch ist es zwar bei einer positiven Auswirkung unüblich, von Schuld zu sprechen, aber die Schuld an der Auswirkung bleibt bestehen. Nun bedeutet Schuld aber noch mehr. Schuld ist ein Ungleichgewicht. Wenn ich schuld bin, dann trage ich Schuld. Und Schuld tragen bedeutet, dass ich jemandem gegenüber etwas schuldig bin, oder anders formuliert, dass ich diesem jemand etwas schulde. Beispielsweise bei einer negativen Auswirkung meines Handelns könnte ich diesem Jemand die Wiederherstellung des Zustandes davor schulden. So in etwa wird es beispielsweise auch in der Rechtsprechung in Schadenersatzangelegenheiten gehandhabt. Aber mir geht es hier nicht um eine juristische Betrachtung.

Schuld bedeutet, dass ein Ungleichgewicht auf mir lastet. Ich habe jemandem etwas genommen und war bisher nicht in der Lage, es ihm wieder zurück zu geben. Wir bewegen uns hier gerade auf einer moralisch-ethischen oder vielleicht etwas philosophischen Ebene, aber wer meinen Podcast kennt, der weiß, dass ich gerne tiefer in die Begriffsdefinitionen eintauche und ihnen auch immer eine persönliche Note verleihe.

Schuld impliziert aber auch, dass es einen Schuldigen geben muss. Der heutige Spruch lässt bewusst offen, um welche Art Ereignis oder Umstand es sich handeln kann. Es heißt nur ganz allgemein: „Wem ich die Schuld gebe…“ Nun wird sich vielleicht derjenige, der diesen Spruch hört, sofort an bestimmte Ereignisse oder Umstände aus dem eigenen Leben erinnern, bei denen sich in der einen oder anderen Weise eine Schuldfrage stellt. Geht es Ihnen genauso? Fallen Ihnen spontan auch Dinge ein, die beispielsweise unangenehm sind, und für die Sie vielleicht Anderen die Schuld geben? Mir geht es so. Mir fallen da spontan Dinge ein. Das ist nur menschlich und manchmal auch ganz sachlich betrachtet korrekt. Wenn jemand Ihnen die Vorfahrt nimmt, und Ihnen ins Auto fährt, obwohl Sie sich nachweislich korrekt verhalten haben, ist der Andere wohl schuld.

Aber im Coaching geht es ja nicht um solche einfachen Dinge. Hier geht es um Lebensthemen, um bestimmte Lebensumstände, um Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsanteile, prägende Erlebnisse, etc. Wer ist denn an ihnen schuld? Lässt sich das so einfach klären?

Nun, um die Frage, wie die Schuldfrage geklärt werden kann, geht es heute nicht. Vielmehr möchte ich mich mit dem zweiten Teil des Spruches beschäftigen. Hier geht es ja um Macht.

Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht.

Was bedeutet nun Macht? Ich zitiere mal eine offizielle Definition aus Wikipedia: Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ich Macht über Sie habe, kann ich Ihr Denken und Verhalten bestimmen. Diese Kurzversion ist etwas griffiger, mit ihr möchte ich arbeiten.

Sie denken, dass niemand über Sie Macht hatte oder hat? Weit gefehlt. Der Staat hat Macht über Sie. Strukturelle Macht. Ihre Eltern haben Macht über Sie. Denn ob Sie es wollen oder nicht, wir alle werden von unseren Eltern geprägt. Diese Prägung ist weder von den Eltern bewusst vorgenommen worden, noch haben wir uns bewusst prägen lassen. Die frühkindlichen Prägungen bereits, die im späteren Leben zu Lebensthemen oder Glaubenssätzen werden, sind im Unterbewusstsein verankert. Und damit haben unsere Eltern Macht über uns. Wir alle laufen mit Glaubenssätzen herum. Ich bin… Ich kann… ich kann nicht… Geld stinkt. Ein Indianer kennt keinen Schmerz, Eigenlob stinkt. All das sind Glaubenssätze, auch wenn sich über die Sinnhaftigkeit solcher Aussagen vortrefflich debattieren lässt.

Wer hat außer meinen Eltern noch Macht über mich? Nun, meine Kinder haben Macht über mich. Wenn mein Kleiner mit einem Jahr nachts schreiend aufwacht und damit meinen Nachtschlaf unterbricht, dann hat er Macht über mich. Die Natur hat mich mit väterlichen Instinkten und einer elterlichen Empathie ausgestattet, die dazu führt, dass mich das nächtliche Weinen ja nicht kalt lässt. Und damit gönne ich ihm ja auch gerne diese Macht.

Auch Verwandte, Kollegen und Freunde können Macht über uns haben. Wenn jemand etwas zu mir sagt, das mich noch lange beschäftigt, dann ist dieser Andere dafür verantwortlich, dass ich mir Gedanken mache. Damit hat er Macht über mich ausgeübt, weil er mein Denken oder Handeln beeinflusst hat. Macht ist also nicht immer nur strukturell zu begreifen im Sinne von hierarchisch verliehener Macht, sondern auch zwischenmenschlich auf einer kognitiven oder emotionalen Seite.

Wer mich zum Lachen bringt, hat genau so Macht über mich wie derjenige, der mich zum Weinen bringt.

Viel interessanter wird es aber bei der Betrachtung von Lebensumständen, die mir unangenehm sind, oder die mich blockieren. Hier sind ja schnell Andere Schuld.

Ich habe beispielsweise aufgrund der Corona-Maßnahmen meinen alten Job aufgegeben und mich beruflich neu orientiert. Schuld ist die Regierung. Ohne Frage. Denn sie hat diese Gesetze und Verordnungen erlassen. Aber möchte ich, dass diese Regierung die Macht über meine Lebensplanung, die Gestaltung meines Lebens oder die Entwicklung meiner Persönlichkeit bekommt? Eigentlich nicht.

Jemand wird vielleicht sagen: Ich laufe mit dem Glaubenssatz herum, dass ich es immer allen recht machen muss (In der Transaktionsanalyse wird so etwas auch als ein innerer Antreiber bezeichnet). Schuld daran sind meine Eltern, die mich so erzogen bzw. durch Vorlegen von Aktions- und Reaktionsmustern geprägt haben. Nun, wenn mich dieser innere Antreiber in meinem jetzigen, heutigen Leben immer wieder blockiert oder belastet, also negative Auswirkungen auf mein Wohlbefinden hat, wie sieht es dann mit der Macht aus, die meine Eltern über mich hatten bzw. in der Nachwirkung ja immer noch haben? Wie bewerte ich diese Macht?

Sie sehen, hier wird es interessant. Hier fange ich schon an, die Begriffe Schuld und Macht gemeinsam zu betrachten.

Wenn ich jemandem die Schuld gebe, verleihe ich ihm Macht. Solange eine Einwirkung einer Person auf mein Leben eine emotionale Auswirkung auf mich hat, hat diese Person, vielleicht auch rückwirkend oder gar posthum, Macht über mich.

Es gibt also einen interessanten Zusammenhang zwischen Schuld und Macht.

Wie komme ich da also raus? Wie kann ich jemandem die Macht über mich wieder entziehen, wenn er doch schuld ist?

Nun, meiner Meinung nach gibt es drei Wege.

Der erste ist der Weg der Vergebung. Wahre Vergebung ist nicht leicht, wenn es beispielsweise um permanente schwerwiegende seelische Verletzungen oder Kränkungen im Kindesalter oder noch schlimmere Dinge geht. Aber: Wem ich vergebe, dem entziehe ich die Schuld. Und damit die Macht über mein weiteres Leben.

Der zweite Weg ist die Anerkennung der Eigenverantwortung. Vielleicht ist ja gar kein Anderer schuld, sondern ich selbst. Vielleicht hat mein eigenes Tun zu einer bestimmten Entwicklung oder einem bestimmten Ereignis geführt. Vielleicht bin ich vollumfänglich selbst verantwortlich? Demnach bin ich selbst schuld, behalte dafür aber automatisch die Macht – in dieser Angelegenheit.

Der dritte Weg ist der, es bei einer Schuldzuweisung zu belassen, aber bewusst die Macht davon zu entkoppeln. Wenn ich beispielsweise mit einem Glaubenssatz behaftet bin wie „ich kann das eh nicht…“ - was auch immer das sein kann – dann kann ich durch eine intensivere Beschäftigung damit, beispielsweise im Rahmen eines Coachings, die Schuld dafür vielleicht bei meinen Eltern identifizieren. Der Begriff Schuld ist hier ganz wertfrei als Ursache oder Herkunft gemeint. Ich kann aber ebenso lernen, dass Glaubenssätze veränderbar sind, wenngleich dies je nach Schweregrad und emotionaler Signifikanz mitunter sehr schwer und anstrengend sein kann. Aber: Glaubenssätze sind veränderbar. Und damit entziehe ich dem Schuldigen (in diesem Fall meinen Eltern) die Macht über mich. Denn ich entscheide, mich persönlich zu verändern. Ich entscheide, an diesem Glaubenssatz zu arbeiten und mich von ihm zu lösen. Damit hole ich mir die Macht über mein Leben in diesem Aspekt wieder zurück.

Ich behaupte felsenfest: Ihnen geht es wie mir und allen anderen auch: Wir haben Glaubenssätze, die unser Denken und Verhalten prägen, einige davon in manchmal nicht förderlicher Art und Weise. Wir haben Verletzungen erlebt, traumatische Ereignisse oder einfach nur Erlebnisse, die uns emotional beeinflussen. Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können unseren Blick darauf verändern, also unsere Bewertung des Erlebten. Dies ist der Kerngedanke im Coaching und auch im therapeutischen Kontext.

Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht.

Holen Sie sich die Macht über Ihr weiteres Leben zurück! Geschehenes ist geschehen. Prägung ist nur Prägung. Prägung ist zwar ins Unterbewusstsein gebrannt, aber nicht in Stein gemeißelt. Sie haben es selbst in der Hand.

  • Default
  • Title
  • Date
  • Random
  • Von nichts kommt nichts. Ohne Fleiß kein Preis. Wer nicht säht, der erntet nicht. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Wir kennen eine Vielzahl von Weisheiten, die im Grunde genommen das Gleiche meinen. Darin stecken nicht nur überzeugende Erfahrungswerte, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse, die ich sehr spannend und wichtig finde.
    Weiterlesen...
  • Kennen Sie das? Sie sehen eine Gruppe Jugendlicher an einer Bushaltestelle, und es gibt mittlerweile kaum einen mehr, der das Handy nicht in der Hand hat? Oder vor einer Grundschule? Sobald das Tor durchschritten ist, wird das Handy aus der Tasche geholt und Kinder stecken gemeinsam die Köpfe über ein
    Weiterlesen...
  • Die Weisheit, um die es heute geht, wird dem chinesischen Philosophen Lao Tse zugeschrieben, der ca. 600 v.Chr. gelebt haben soll. Was kann das bedeuten? Ein Gefangener? Jeder kümmert sich doch auch darum, was andere Menschen von ihm denken. Sind wir dann alle Gefangene? Für mich ist ein einziges Wort
    Weiterlesen...
  • Meinem Kenntnisstand nach ist der genaue Ursprung dieses Spruches unbekannt, sinngemäß wird er den Vikingern zugeschrieben. Ich weiß also nicht, welcher schlaue Kopf diese Worte formuliert hat, aber der Spruch fasziniert mich. Denn erstens mag ich Boot fahren und finde segeln faszinierend, und zweitens mag ich Metaphern. Metaphern wie diese
    Weiterlesen...
  • Dieser Artikel beschäftigt sich mit 3 verschiedenen Themenfeldern, die allesamt wichtig sind zu verstehen, warum Change-Prozesse sehr oft scheitern. Was bedeutet Wandel, und welche Aussagekraft haben Zukunftsprognosen? Nicht nur bestehende Prozesse müssen optimiert werden, sondern der Change-Prozess an sich. Was bedeutet das? Welche kognitiven und psychologischen Effekte bei den beteiligten
    Weiterlesen...
  • Begriffsklärung Attribut und Atrribution Heute möchte ich mich mit einem Phänomen beschäftigen, das sie wahrscheinlich kennen. Damit meine ich nicht seine Bezeichnung, denn ich rede von so genannten Attributionsfehlern. Es kann sein, dass Ihnen dieser zugegeben etwas sperrige Begriff vielleicht noch nicht bekannt war – bisher. Aber das Phänomen an sich
    Weiterlesen...
  • Was hat Autofahren mit digitalen Medien zu tun? Kann jemand, der weiß wie Kupplung, Gas und Bremse funktionieren, Auto fahren? Nein. Die Funktionsweise der Mechanik beim Auto zu kennen oder gar bedienen zu können, bedeutet noch lange nicht, wirklich Auto fahren zu können. Jeder, der einen Führerschein hat, erinnert sich
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um ein Zitat von Aristoteles: „Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen“. Gleich vorweg: Auf meiner Webseite, in der Rubrik Weisheiten des Monats, habe ich das Zitat um das Attribut „gut“ ergänzt. Ich möchte dem Herrn Aristoteles nicht seine geistige Schöpfung entfremden, aber ich denke, dass dieses
    Weiterlesen...
  • Hybrid-Communication-Framework Bessere Kommunikation durch richtige Auswahl der Kanäle Das Hybrid-Communication-Framework ist eine Matrix zur übersichtlichen Kategorisierung von Ausgangs-Situation und Intention für jede Kommunikation, sowie zur systematischen Auswahl des jeweils passenden digitalen oder analogen Kommunikations-Kanals. Grundlagen Damit zwischenmenschliche Kommunikation dauerhaft nachhaltig gelingt und im Unternehmenskontext effektiv ist, muss je nach Intention
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um das Thema: „Wirklichkeit ist eine Konstruktion“ Was ist damit gemeint? Nun, ich gehe wieder einmal zuerst in eine Begriffsklärung Wir haben es hier ja mit zwei zentralen Begriffen zu tun, nämlich „Wirklichkeit“ und „Konstruktion“. In der Folge 5 meines Podcasts habe ich mich mit der Aussage
    Weiterlesen...
  • Heute möchte ich mich mit folgendem Spruch beschäftigen: „Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht.“ Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht? Als ich diesen Satz zum ersten Mal gehört habe, von einem Coaching-Kollegen, war ich spontan begeistert. Schuld und Macht sind schwergewichtige Worte, und meiner
    Weiterlesen...
  • Lebe im Jetzt. So heißt es oft. Und darin steckt eine ziemlich umwerfende Wahrhaftigkeit. Wenn dieser Moment nicht perfekt ist, welcher ist es dann? Vielleicht gibt es morgen einen sehr guten Moment für das, was ich vorhabe? Aber wird der morgige Moment perfekt sein? Was bedeutet schon perfekt? Bedeutet perfekt,
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um ein Zitat eines sehr bekannten und großen Denkers und Schriftstellers, nämlich Leo Tolstoi. Er hinterließ uns eine Weisheit, mit der ich mich heute beschäftigen möchte: Schnitze das Leben aus dem Holz, das Du hast. Schnitze das Leben aus dem Holz, das Du hast. Als erstes fällt
    Weiterlesen...
  • Wenn Du aufgeben willst, erinnere Dich, warum Du angefangen hast. Was steckt dahinter, was können wir daraus ziehen? Ich möchte mal in Worten wiedergeben, was ich daraus ziehen kann, was für mich dahinter steckt. Vielleicht erkennen Sie sich ja in den einen oder anderen Gedanken wieder. Nun, wir alle fangen
    Weiterlesen...
  • Die Entscheidung steht vor der Handlung - oder: Jede Veränderung braucht einen Auslöser Wenn ich auf einer stillen Wasseroberfläche Wellen erzeugen möchte (beispielsweise in einem Schwimmbecken oder einem kleinen See), muss ich diese Veränderung herbeiführen, beispielsweise, indem ich mit dem Finger in das Wasser tauche oder einen Stein hineinwerfe. Dieser Prozess
    Weiterlesen...
  • Über die Herkunft: Diese Lebensweisheit geht zurück auf Johann Wolfgang von Goethe. Fairerweise muss ich einräumen, dass dieses Zitat im genauen Wortlaut nicht ganz richtig ist, denn im Originaltext heißt es: Niemand will euch mehr verstehen, Fordern wir doch höhern Zoll: Denn es muss von Herzen gehen, Was auf Herzen
    Weiterlesen...
  • Über die Herkunft Diese Lebensweisheit las ich vor langer Zeit an einer Hauswand in einer Stadt, die ich wegen eines Auftrages als Fotograf besuchte. Er war unterlegt von einem großen Gemälde, das eine Wiese vor einem See zeigte. Ein schönes Bild. Sowohl das Gemälde war schön, als auch der Spruch,
    Weiterlesen...
  • Diese Lebensweisheit ist ein Zitat von Henry Ford. Das klingt irgendwie nach der guten alten Komfort-Zone, ein auf dem Feld der Persönlichkeitsentwicklung und des Motivationstrainings recht bekannter und weit verbreiteter Begriff. Als Komfortzone wird ein Handlungs- und Lebensrahmen bezeichnet, in dem ein Mensch auf vertraute Orte, Personen, Sichtweisen und Handlungsstrategien
    Weiterlesen...
  • Die heutige Lebensweisheit mag ich sehr gerne, denn in ihm steckt eine sehr grundlegende und tiefe spirituelle Wahrheit. Er lautet: „Du kannst Dinge nur jetzt verändern“. Was bedeutet das? Das Jetzt liegt exakt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht veränderbar. Was geschehen ist, ist geschehen, wir
    Weiterlesen...
  • Auf den heutigen Beitrag habe ich mich sehr gefreut, denn dieser Spruch, diese Lebensweisheit stellt eine der grundlegendsten dar, die mich seit langer Zeit begleiten. Ich sehe sie als absolut wahrhaftig an, und die Erkenntnis ihrer Wirksamkeit offenbart tatsächlich ein großes Potenzial, das eigene Leben nach den eigenen Wünschen zu
    Weiterlesen...
  • Was Dialog genannt wird ist oft ein alternierender Monolog. Was meine ich damit? Natürlich werde ich, wie in meinem Podcast und meinen Blog-Artikeln üblich, auch in die Begriffsklärung gehen und diese beiden Bezeichnungen mal genauer unter die Lupe nehmen, um diese Gegenüberstellung argumentativ zu erörtern. Aber erst einmal möchte ich
    Weiterlesen...
  • Als langjähriger Kinder- und Kitafotograf mit über 12 Jahren Erfahrung in der intensiven Arbeit mit über 10.000 Kindern war ich das ganze Jahr über in vielen Kitas in ganz Berlin und im Umland unterwegs. Dadurch habe ich interessante Einblicke in den Alltag der Kitas erhalten und konnte viele intensive Beobachtungen
    Weiterlesen...

Reaktionen:

 

"Mir ist die Kinnlade heruntergeklappt! Dass es mittlerweile so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht!"

___

"Beeindruckend. Die Zusammenhänge sind gar nicht so schwer. Ich hatte mich vorher damit einfach nicht befasst."

___

"Ich wollte erst mich nicht mit dem Thema befassen. Ich wollte mich nicht mit wissenschaftlichen Infos beschäftigen. Aber es war wirklich alles verständlich und hat mich sehr überzeugt!"

___

"Ich muss mir an die eigene Nase fassen und werde einiges überdenken, was ich meinen Kindern erlaube und was nicht! - Vielen Dank, dieser Vortrag hat mir die Augen geöffnet!"