Kinder und Medienkompetenz

Smartphones und Social Media in Kinderhand - Vortrag von TEHA CONSULTING, Ted Hartwig

 

Was hat Autofahren mit digitalen Medien zu tun?

Kann jemand, der weiß wie Kupplung, Gas und Bremse funktionieren, Auto fahren? Nein. Die Funktionsweise der Mechanik beim Auto zu kennen oder gar bedienen zu können, bedeutet noch lange nicht, wirklich Auto fahren zu können. Jeder, der einen Führerschein hat, erinnert sich vielleicht an diese enorme Anspannung während der ersten Fahrstunden. Wo kam die her? Sicher nicht, weil das Auto so schwer zu bedienen war. Wir konnten anfahren, bremsen, einigermaßen schalten und lenken. Der Fahrlehrer saß zudem noch neben uns. Woher kam also diese Anspannung.

Natürlich hat uns die Bedienung des Fahrzeugs einiges an Aufmerksamkeit abverlangt. Maßgeblich für unseren Stress war aber überwiegend die Flut an Informationen, die auf uns einprasselte, und die wir filtern und bewerten mussten, um unser Handeln danach auszurichten. Das Blickfeld vorne, die Rücksicht über die Spiegel, das periphäre Umfeld, die Geräusche - und überall waren Menschen, Fußgänger, Radfahrer, Autos, Verkehrsschilder, Ampeln, etc. Diese Flut an Informationen können wir beim Autofahren nicht steuern. Sie trifft auf uns ein. Was wir jedoch können, ist, den Umgang damit zu schulen. Und genau das befähigt uns am Ende erst, Auto zu fahren.

In der Fahrschule lernen wir übrigens auch, Bremswege zu berechnen. Was macht die momentane Geschwindigkeit mit uns? Wie reagiere ich oder das Fahrzeug, wenn hinter der Kurve ein Baumstamm auf der Straße liegt? Hier fängt es an, interessant zu werden, denn hier geht es um Wirkweisen!

Genauso ist es beim Umgang mit "digitalen Medien"...

 

Bedienkompetenz vs. Medienkompetenz

Am Beispiel des Autofahrens wollte ich einen sehr elementaren, aber oft ausgeblendeten Unterschied aufzeigen. Die reine Bedienkompetenz bedeutet noch keine Medienkompetenz! Ich möchte mal das Beispiel des Autofahrens auf die Welt der Smartphones und der Social-Media-Welten übertragen und mit einigen Missverständnissen aufräumen...

 

Kinder können intuitiv gut mit Smartphones umgehen?

Nein, können sie nicht. Was sie in der Tat gut und schnell lernen, ist:

  • Geräte ein- und ausschalten
  • ggf. einen Entsperr-Code eingeben
  • Apps aufrufen
  • Fotos oder Videos aufnehmen bzw. abrufen
  • Musik hören
  • Andere Apps grundlegend bedienen
  • Spiele spielen
  • Social-Media-Kanäle öffnen, Beiträge posten
  • etc.

Die hier aufgezählten Punkte beschreiben tatsächlich nur die reine Bedienkompetenz. Beim Autofahren wäre dies also Gas geben, kuppeln, schalten, bremsen, blinken, Licht oder Scheibenwischer ein- und ausschalten, etc. Was hier noch völlig außer Acht gelassen wird, ist die Frage nach der Wahrnehmung, den eigenen Filtern, der eigenen Reaktion auf äußere Reize - also auf die Frage, wie eine Situation auf einen wirkt und wie jemand mit ihr umgeht.

 

Wahre Medienkompetenz beinhaltet viel mehr

Nachdem wir grundlegend die Begriffe Medienkompetenz und reine Bedienkompetenz etwas abgegrenzt haben, möchte ich hier etwas ins Detail gehen. Diese beiden Begriffe stehen sich natürlich nicht als Widerspruch gegenüber. Bedienkompetenz ist durchaus ein Teil von Medienkompetenz. Aber eben nur ein Teil... Zur wahren Medienkompetenz gehören ganz grundlegende Fähigkeiten wie beispielsweise:

  • Filtern von Informationen (nach Relevanz, Objektivität, Validität, Reliabilität etc.)
  • Recherche und Bewertung von Quellen
  • Erkennen von Manipulation
  • Erkennen und Verstehen politischer und wirtschaftlicher Interessen
  • Wahrnehmung eigener physischer, kognitiver und emotionaler Reaktionen
  • Steuerung des Konsumverhaltens
  • Unterscheidung von Realität und Fiktion (im Fernsehen, in Social Media Beiträgen, etc.)
  • etc.

Diese Liste ist lange nicht vollständig, sie soll nur die Richtung aufzeigen, in die wir denken müssen, wenn wir von wahrer Medienkompetenz sprechen. Ich möchte ein sehr interessantes Beispiel herauspicken, um emotionele Reaktionen zu verdeutlichen:

 

Beispiel: Was sind Attributionsfehler?

Einen ausführlichen Artikel zu Attributionsfehlern finden Sie HIER. In Kürze: In der Social Media-Welt wird natürlich viel gemeckert. Das Negative verbreitet sich schnell.

Viel verbreiteter jedoch, ja überwiegend, ist eine sehr positiv verschobene Selbstdarstellung der Menschen zu verzeichnen. Jeder will gut dastehen, jeder will glänzen. Was die Menschen von sich posten, sind fast ausschließlich großartige Momente, Erfreuliches, tolle Bilder, etc. All diese Informationen gehen direkt erst einmal in unser limbisches System, das sozusagen der Türsteher unserer Wahrnehmung ist. Hier wird gefiltert, mit eigenen Erfahrungen abgeglichen und kategorisiert und bewertet. Das läuft automatisch innerhalb von Millisekunden ab. Wir können dies nicht steuern.

Was findet unser limbisches System heraus? Nun, das eigene Leben ist (wie jedes andere auch) ganz gewöhnlich. Mit langweiligen oder gar doofen Tagen. Das ist für uns normal, das weiß unser Gehirn. Das Leben der Anderen erscheint aber (aufgrund der verschoben positiven Selbstdarstellung) großartig. Folglich muss doch mein Leben schlechter als das der Anderen sein. Sie finden das übertrieben? Ist es nicht. Es ist exakt das, was in uns unbewusst abläuft. Die Neurologie liefert die Erklärungen, Studien belegen die Richtigkeit, denn die Menschen selbst (auch Jugendliche) bestätigen in Umfragen diesen Effekt.

Eine erhöhte Depressionsrate bei uns und in den USA sogar eine erhöhte Suizidrate, die mit einem hohen Social-Media-Konsum korreliert, sprechen eine entsprechend deutliche Sprache...

 

Dopamin und Suchtgefahr

Es ist mittlerweile eine gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis, dass die Beschäftigung mit dem Handy und mit Social Media Plattformen den Botenstoff Dopamin ausschüttet. Deswegen fühlt es sich auch so toll an. Dopamin ist exakt der gleiche Stoff, der beim Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum bzw. beim Spielen (auch Zocken) ausgeschüttet wird. Damit sind wir mitten im Thema Suchtgefahr.

Die Buindeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat in ihrem jährlichen Bericht über die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland einen eigenen Teilband "Computerspiele und Internet" aufgenommen.

 

Ständige Erreichbarkeit - Stress pur

Wir können  wahrnehmen, dass sich immer mehr Menschen (vor allem Jugendliche) absolut abhängig machen von ihrem Smartphone. Ständig in Griffnähe, wird bei jedem Bing sofort danach gegriffen. Selbst im Vorbeigehen wird gecheckt, ob es neue Nachrichten gibt. Das ist ein sehr problematisches Verhalten, sind es doch klassische Suchtmerkmale.

Schlimm daran ist, dass Kreativität, Selbstfindung, Reflexion, Verarbeitung von Erlebnissen und Erlerntem, etc. von der Fähigkeit abhängig sind, innerlich zur Ruhe zu kommen. Diese innere Ruhe wird jedoch verhindert durch die ständige innere Erwartung, dass das Handy klingeln könnte. Die permanente Aufmerksamkeitsfokussierung auf das Handy stellt ein immenses Problem für die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung dar.

 

Stressbewältigungsstrategien?

Es ist ein integraler Bestandteil der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, dass sie Stressbewältigungsstrategien erlernen. Tatsächlich ist zu verzeichnen, dass sich immer mehr Kinder und Jugendliche beim Aufkommen der kleinsten Frage nicht mehr an einen Menschen wenden, sondern an das Handy. Damit verfestigen sich die erlernten Strategien im Gehirn, und es wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den Menschen im späteren Leben schwer fallen, mit Stress und ungewohnten Situationen klarzukommen. Erste deutliche Hinweise darauf gibt es bereits heute.

 

Beobachtbare Folgen eines hohen Medienkonsums

Dies waren nun krasse Beispiele für wahre Gefahren, die mit der Nutzung von Smartphones und Social Media einhergehen können. Und natürlich ist nicht jeder, der viel digitale Welt konsumiert, gleich massiv gefährdet. Ein stabiles und liebevolles Umfeld, eine intakte und fürsorgliche Familie, erfüllende Hobbys, etc. - all das ist wichtig und schützt bereits Kinder vor solchen negativen Entwicklungen.

Festzuhalten ist jedoch, dass intensiver Medienkonsum oft als Ursache für folgende Phänomene erscheint:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Überforderung im Allgemeinen
  • Absacken schulischer Leistungen
  • Anfälligkeit für Fake-News
  • Reinfall auf "skripted-reality-Sendungen" im Fernsehen.
  • Gereiztheit
  • Erhöhtes Aggressionspotenzial
  • Seelische Probleme bis zur schweren Depression
  • Mobbing
  • Suizidgedanken
  • etc.

 Auch diese Liste ist nicht vollständig, sondern soll nur sensibilieren.

 

Kinder sollten möglichst früh an digitale Medien herangeführt werden...?

Dieser Satz ist grundlegend falsch! Kinder durchlaufen bestimmte Entwicklungsstadien, die wiederum Grundlage für bestimmte Fähigkeiten sind. Beispielsweise kann ein Kind im Kita-Alter ggf. noch keinen Perspektivwechsel kognitiv vollbringen, also eine Sache aus der Perspektive eines Anderen betrachten. Das Gehirn hat diese Fähigkeit vielleicht noch nicht entwickelt. Ebenso kann ein Kind (auch in höherem Alter) sich noch nicht von der eigenen Wahrnehmung dissoziieren, also sich selbst, inklusive seiner Wahrnehmung, von außen betrachten. Dass es also absolut schädlich sein muss, Kinder Ballerspiele spielen zu lassen, dürfte damit bereits erklärt sein.

 

 

Sie wollen mehr erfahren? Medienkompetenz-Seminare für Kitas und Schulen

Ich biete ausführliche Vorträge bzw. Workshop-Tage an, für Schulen und Kitas, Elternabende, Lehrerfortbildungen oder Projekttage.

Weitere Infos zu Vorträgen für Medienkompetenz für Kitas und Schulen

 

  • Default
  • Title
  • Date
  • Random
  • Von nichts kommt nichts. Ohne Fleiß kein Preis. Wer nicht säht, der erntet nicht. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Wir kennen eine Vielzahl von Weisheiten, die im Grunde genommen das Gleiche meinen. Darin stecken nicht nur überzeugende Erfahrungswerte, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse, die ich sehr spannend und wichtig finde.
    Weiterlesen...
  • Kennen Sie das? Sie sehen eine Gruppe Jugendlicher an einer Bushaltestelle, und es gibt mittlerweile kaum einen mehr, der das Handy nicht in der Hand hat? Oder vor einer Grundschule? Sobald das Tor durchschritten ist, wird das Handy aus der Tasche geholt und Kinder stecken gemeinsam die Köpfe über ein
    Weiterlesen...
  • Die Weisheit, um die es heute geht, wird dem chinesischen Philosophen Lao Tse zugeschrieben, der ca. 600 v.Chr. gelebt haben soll. Was kann das bedeuten? Ein Gefangener? Jeder kümmert sich doch auch darum, was andere Menschen von ihm denken. Sind wir dann alle Gefangene? Für mich ist ein einziges Wort
    Weiterlesen...
  • Meinem Kenntnisstand nach ist der genaue Ursprung dieses Spruches unbekannt, sinngemäß wird er den Vikingern zugeschrieben. Ich weiß also nicht, welcher schlaue Kopf diese Worte formuliert hat, aber der Spruch fasziniert mich. Denn erstens mag ich Boot fahren und finde segeln faszinierend, und zweitens mag ich Metaphern. Metaphern wie diese
    Weiterlesen...
  • Dieser Artikel beschäftigt sich mit 3 verschiedenen Themenfeldern, die allesamt wichtig sind zu verstehen, warum Change-Prozesse sehr oft scheitern. Was bedeutet Wandel, und welche Aussagekraft haben Zukunftsprognosen? Nicht nur bestehende Prozesse müssen optimiert werden, sondern der Change-Prozess an sich. Was bedeutet das? Welche kognitiven und psychologischen Effekte bei den beteiligten
    Weiterlesen...
  • Begriffsklärung Attribut und Atrribution Heute möchte ich mich mit einem Phänomen beschäftigen, das sie wahrscheinlich kennen. Damit meine ich nicht seine Bezeichnung, denn ich rede von so genannten Attributionsfehlern. Es kann sein, dass Ihnen dieser zugegeben etwas sperrige Begriff vielleicht noch nicht bekannt war – bisher. Aber das Phänomen an sich
    Weiterlesen...
  • Was hat Autofahren mit digitalen Medien zu tun? Kann jemand, der weiß wie Kupplung, Gas und Bremse funktionieren, Auto fahren? Nein. Die Funktionsweise der Mechanik beim Auto zu kennen oder gar bedienen zu können, bedeutet noch lange nicht, wirklich Auto fahren zu können. Jeder, der einen Führerschein hat, erinnert sich
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um ein Zitat von Aristoteles: „Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen“. Gleich vorweg: Auf meiner Webseite, in der Rubrik Weisheiten des Monats, habe ich das Zitat um das Attribut „gut“ ergänzt. Ich möchte dem Herrn Aristoteles nicht seine geistige Schöpfung entfremden, aber ich denke, dass dieses
    Weiterlesen...
  • Hybrid-Communication-Framework Bessere Kommunikation durch richtige Auswahl der Kanäle Das Hybrid-Communication-Framework ist eine Matrix zur übersichtlichen Kategorisierung von Ausgangs-Situation und Intention für jede Kommunikation, sowie zur systematischen Auswahl des jeweils passenden digitalen oder analogen Kommunikations-Kanals. Grundlagen Damit zwischenmenschliche Kommunikation dauerhaft nachhaltig gelingt und im Unternehmenskontext effektiv ist, muss je nach Intention
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um das Thema: „Wirklichkeit ist eine Konstruktion“ Was ist damit gemeint? Nun, ich gehe wieder einmal zuerst in eine Begriffsklärung Wir haben es hier ja mit zwei zentralen Begriffen zu tun, nämlich „Wirklichkeit“ und „Konstruktion“. In der Folge 5 meines Podcasts habe ich mich mit der Aussage
    Weiterlesen...
  • Heute möchte ich mich mit folgendem Spruch beschäftigen: „Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht.“ Wem ich die Schuld gebe, gebe ich die Macht? Als ich diesen Satz zum ersten Mal gehört habe, von einem Coaching-Kollegen, war ich spontan begeistert. Schuld und Macht sind schwergewichtige Worte, und meiner
    Weiterlesen...
  • Lebe im Jetzt. So heißt es oft. Und darin steckt eine ziemlich umwerfende Wahrhaftigkeit. Wenn dieser Moment nicht perfekt ist, welcher ist es dann? Vielleicht gibt es morgen einen sehr guten Moment für das, was ich vorhabe? Aber wird der morgige Moment perfekt sein? Was bedeutet schon perfekt? Bedeutet perfekt,
    Weiterlesen...
  • Heute geht es um ein Zitat eines sehr bekannten und großen Denkers und Schriftstellers, nämlich Leo Tolstoi. Er hinterließ uns eine Weisheit, mit der ich mich heute beschäftigen möchte: Schnitze das Leben aus dem Holz, das Du hast. Schnitze das Leben aus dem Holz, das Du hast. Als erstes fällt
    Weiterlesen...
  • Wenn Du aufgeben willst, erinnere Dich, warum Du angefangen hast. Was steckt dahinter, was können wir daraus ziehen? Ich möchte mal in Worten wiedergeben, was ich daraus ziehen kann, was für mich dahinter steckt. Vielleicht erkennen Sie sich ja in den einen oder anderen Gedanken wieder. Nun, wir alle fangen
    Weiterlesen...
  • Die Entscheidung steht vor der Handlung - oder: Jede Veränderung braucht einen Auslöser Wenn ich auf einer stillen Wasseroberfläche Wellen erzeugen möchte (beispielsweise in einem Schwimmbecken oder einem kleinen See), muss ich diese Veränderung herbeiführen, beispielsweise, indem ich mit dem Finger in das Wasser tauche oder einen Stein hineinwerfe. Dieser Prozess
    Weiterlesen...
  • Über die Herkunft: Diese Lebensweisheit geht zurück auf Johann Wolfgang von Goethe. Fairerweise muss ich einräumen, dass dieses Zitat im genauen Wortlaut nicht ganz richtig ist, denn im Originaltext heißt es: Niemand will euch mehr verstehen, Fordern wir doch höhern Zoll: Denn es muss von Herzen gehen, Was auf Herzen
    Weiterlesen...
  • Über die Herkunft Diese Lebensweisheit las ich vor langer Zeit an einer Hauswand in einer Stadt, die ich wegen eines Auftrages als Fotograf besuchte. Er war unterlegt von einem großen Gemälde, das eine Wiese vor einem See zeigte. Ein schönes Bild. Sowohl das Gemälde war schön, als auch der Spruch,
    Weiterlesen...
  • Diese Lebensweisheit ist ein Zitat von Henry Ford. Das klingt irgendwie nach der guten alten Komfort-Zone, ein auf dem Feld der Persönlichkeitsentwicklung und des Motivationstrainings recht bekannter und weit verbreiteter Begriff. Als Komfortzone wird ein Handlungs- und Lebensrahmen bezeichnet, in dem ein Mensch auf vertraute Orte, Personen, Sichtweisen und Handlungsstrategien
    Weiterlesen...
  • Die heutige Lebensweisheit mag ich sehr gerne, denn in ihm steckt eine sehr grundlegende und tiefe spirituelle Wahrheit. Er lautet: „Du kannst Dinge nur jetzt verändern“. Was bedeutet das? Das Jetzt liegt exakt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht veränderbar. Was geschehen ist, ist geschehen, wir
    Weiterlesen...
  • Auf den heutigen Beitrag habe ich mich sehr gefreut, denn dieser Spruch, diese Lebensweisheit stellt eine der grundlegendsten dar, die mich seit langer Zeit begleiten. Ich sehe sie als absolut wahrhaftig an, und die Erkenntnis ihrer Wirksamkeit offenbart tatsächlich ein großes Potenzial, das eigene Leben nach den eigenen Wünschen zu
    Weiterlesen...
  • Was Dialog genannt wird ist oft ein alternierender Monolog. Was meine ich damit? Natürlich werde ich, wie in meinem Podcast und meinen Blog-Artikeln üblich, auch in die Begriffsklärung gehen und diese beiden Bezeichnungen mal genauer unter die Lupe nehmen, um diese Gegenüberstellung argumentativ zu erörtern. Aber erst einmal möchte ich
    Weiterlesen...
  • Als langjähriger Kinder- und Kitafotograf mit über 12 Jahren Erfahrung in der intensiven Arbeit mit über 10.000 Kindern war ich das ganze Jahr über in vielen Kitas in ganz Berlin und im Umland unterwegs. Dadurch habe ich interessante Einblicke in den Alltag der Kitas erhalten und konnte viele intensive Beobachtungen
    Weiterlesen...

Reaktionen:

 

"Mir ist die Kinnlade heruntergeklappt! Dass es mittlerweile so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht!"

___

"Beeindruckend. Die Zusammenhänge sind gar nicht so schwer. Ich hatte mich vorher damit einfach nicht befasst."

___

"Ich wollte erst mich nicht mit dem Thema befassen. Ich wollte mich nicht mit wissenschaftlichen Infos beschäftigen. Aber es war wirklich alles verständlich und hat mich sehr überzeugt!"

___

"Ich muss mir an die eigene Nase fassen und werde einiges überdenken, was ich meinen Kindern erlaube und was nicht! - Vielen Dank, dieser Vortrag hat mir die Augen geöffnet!"